11 Jobs für Ingenieur Elektronik in Deutschland
Ingenieur - Elektronik / Elektrotechnik (m/w/d) in Berlin
Vor 6 Tagen gepostet
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
++ DIREKTVERMITTLUNG in Festanstellung (keine Zeitarbeit) / Vermittlungsgutscheine (AVGS) werden akzeptiert - KOSTENPFLICHTIG ++
Bei Fragen einfach unverbindlich anrufen: 03048479484 oder einen Rückruf vereinbaren:
Ihre Aufgaben:
- Suche nach individuelle Lösungen unter kosten-technischen/ kundenorientierten/ projektspezifischen Aspekten
- Analyse von Kundenlastenheften
- Perspektivische Ausblicke der Anforderungen zukünftiger Generationen erstellen
- Konzeptvorschläge und Präsentationen eigenständig mit den Kunden abstimmen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium zum Ingenieur - Elektronik / Elektrotechnik (m/w/d)
- Berufserfahrung im genannten Aufgabengebiet
- Mechanik-Kenntnisse
- Verhandlungssichere Englisch- und Deutschkenntnisse
- Sicheres, verbindliches Auftreten
- Ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz
- Hohes Maß an Eigenständigkeit und Initiative
- Hohe Flexibilität
Weitere Infos:
- Branche des Arbeitgebers: Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen
- Beginn der Tätigkeit: ab sofort (nach Vereinbarung)
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Befristung: Unbefristete Beschäftigung
- Einsatzorte: 13439 Berlin
- Vergütung: nach Vereinbarung
Anforderungen:
- Berufserfahrung: Mit Berufserfahrung
Interesse an dem Job?
Online-Bewerbung:
oder alternativ per Mail-Bewerbung an:
Bei Fragen zur Bewerbung erreichen Sie uns telefonisch unter: 03048479484
Interne Referenznummer: 12254-1-207067-S (bitte bei Bewerbung angeben)
Ingenieur - Elektronik / Elektrotechnik (m/w/d) in Berlin
Vor 6 Tagen gepostet
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
++ DIREKTVERMITTLUNG in Festanstellung (keine Zeitarbeit) / Vermittlungsgutscheine (AVGS) werden akzeptiert - KOSTENPFLICHTIG ++
Bei Fragen einfach unverbindlich anrufen: 03048479484 oder einen Rückruf vereinbaren:
Ihre Aufgaben:
- Suche nach individuelle Lösungen unter kosten-technischen/ kundenorientierten/ projektspezifischen Aspekten
- Analyse von Kundenlastenheften
- Perspektivische Ausblicke der Anforderungen zukünftiger Generationen erstellen
- Konzeptvorschläge und Präsentationen eigenständig mit den Kunden abstimmen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium zum Ingenieur - Elektronik / Elektrotechnik (m/w/d)
- Berufserfahrung im genannten Aufgabengebiet
- Mechanik-Kenntnisse
- Verhandlungssichere Englisch- und Deutschkenntnisse
- Sicheres, verbindliches Auftreten
- Ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz
- Hohes Maß an Eigenständigkeit und Initiative
- Hohe Flexibilität
Weitere Infos:
- Branche des Arbeitgebers: Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen
- Beginn der Tätigkeit: ab sofort (nach Vereinbarung)
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Befristung: Unbefristete Beschäftigung
- Einsatzorte: 13439 Berlin
- Vergütung: nach Vereinbarung
Anforderungen:
- Berufserfahrung: Mit Berufserfahrung
Interesse an dem Job?
Online-Bewerbung: alternativ per Mail-Bewerbung an:
Bei Fragen zur Bewerbung erreichen Sie uns telefonisch unter: 03048479484
Interne Referenznummer: 12254-1-207067-S (bitte bei Bewerbung angeben)
Eine Stellenanzeige von RADAS Jobbörse & Personalvermittlung GmbH
Ingenieur Qualitätsmanagement Elektronik (m/w/d)
Vor 3 Tagen gepostet
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Wie du dich bei uns einbringen kannst
Im Bereich Quality Gravity & Pressurized Filter Systems arbeitest du aktiv an der Entwicklung und Optimierung unseres Produktportfolios - vom Tischwasserfilter bis hin zu professionellen Wasserfiltrationslösungen - mit und unterstützt uns dabei, den Quality-Bereich auf die nächste Stufe zu bringen.
Möchtest du ebenfalls Teil dieses tollen Teams werden und den Quality-Bereich auf dieser spannenden Reise begleiten? Dann würden wir uns freuen, dich für die BRITA Familie zu gewinnen. Dich erwartet ein spannendes Umfeld, in dem du dich aktiv einbringen und etwas bewegen kannst. Ein tolles Miteinander und viel Spaß sind dabei garantiert!
Im Spezifischen lassen sich deine Aufgaben wie folgt beschreiben:
- Sicherstellung von reibungslosen Produktentwicklungsprojekten und Produktlaunches im Zusammenhang mit der Elektronikentwicklung
- Lieferantenbetreuung im Rahmen der Produktentwicklungsprojekte und Sicherstellung von termingerechten und mangelfreien Produkt- und Prozessfreigaben
- (Teil-) Projektleitung im Rahmen der Qualitätssicherung, sowohl innerhalb des Entwicklungsprozesses, als auch in der Serienproduktion
- Überwachung und Sicherstellung höchster Serien-, Produkt- und Lieferqualität weltweit
- Kontinuierliche Verbesserung (KVP) an Produkten und Prozessen
- Analyse von Reklamationsfällen und Vereinbarung von Abstell- und Vermeidungsmaßnahmen
- Unterstützung beim Aufbau und Pflege des Reklamations- / Datenmanagements
Um dein Potential voll bei uns auszuschöpfen, wäre es toll, wenn du folgendes mitbringst
- Du bist aufgeschlossen, auf Zack und bringst eine gute Portion Humor mit.
- Als echter Teamplayer zeichnest du dich durch eine hohe Eigeninitiative aus und hast Lust etwas mit uns zu bewegen.
- Du arbeitest gerne Hands-on , bist kommunikationsstark und behältst stets einen kühlen Kopf .
- Du glänzt durch mind. 3 Jahre praktische Erfahrung in der Qualitätsplanung oder Qualitätssicherung mit dem Schwerpunkt auf Elektronik .
- Du hast Spaß an der Leitung von Projekten und der Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden Teams.
- Sehr gute Deutsch - sowie gute Englischkenntnisse machen dich zu unserer perfekten Verstärkung.
Ingenieur (m/w/d) Elektronik
Vor 8 Tagen gepostet
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
- Selbstständige Planung, Beschaffung, Realisierung, Inbetriebnahme, technische Dokumentation und Wartung elektrotechnischer Systeme (Nieder- und Mittelspannung) in Produktionsanlagen der chemischen Industrie sowie in weiteren betrieblichen Einrichtungen – stets unter Berücksichtigung technischer Normen und unternehmensinterner Vorgaben
- Organisation und Kontrolle der Montagearbeiten vor Ort – mit besonderem Augenmerk auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards
- Verantwortung für die termin- und kostengerechte Umsetzung des elektrotechnischen Projektumfangs
- Entwicklung detaillierter Beschreibungen der Funktionen elektrischer Anlagen
- Fachliche Anleitung, Koordination und Überwachung von Planungs- und Montagearbeiten durch externe Dienstleister
- Übernahme der Rolle als verantwortliche Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 1000-10:2009-01
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energieversorgung oder eine vergleichbare Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung in elektrotechnischen Aufgabenbereichen, vorzugsweise im Umfeld der chemischen Industrie
- Fundierte Praxis im Aufbau von Schaltanlagen sowie in der Berechnung und Bewertung elektrischer Versorgungsnetze
- Exzellentes Fachwissen im Bereich Anlagenschutz, Betriebsmittelsicherheit sowie fundierte Kenntnisse relevanter gesetzlicher Vorschriften und technischer Regelwerke
- Erfahrung in der Leitung von Projekten – mit besonderem Fokus auf Planung, Installation und Inbetriebnahme
- Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Erfahrung im Umgang mit Fremdfirmen
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
Sie haben Fragen? Schreiben Sie mir gern via LinkedIn:
Madeleine Janine Hein
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Im Rahmen der chinesischen Röntgenmission eXTP (enhanced X‑ray Timing and Polarimetry mission) ist das MPE für die Entwicklung und den Bau von spektroskopischen Siliziumdriftdetektoren (SDD) verantwortlich. Das Ziel der Mission ist die Untersuchung des Zustands der Materie unter extremen Bedingungen von Dichte, Schwerkraft und Magnetismus. Dazu müssen die Detektoren, welche über 19 Bildzellen verfügen, eine sehr hohe Zeitauflösung von unter 10 µs und zugleich eine hohe Energieauflösung im Energiebereich von 0,3 keV bis 10 keV aufweisen. Die Ansteuerung der Detektoren und die Auslese der rauschempfindlichen, analogen Detektor-Signale, im Wesentlichen Signal-Verstärkung und ‑Prozessierung, erfolgt mittels eigens entwickelter ASICs.
Zur Unterstützung des Aufbaus, der Integration und des Tests der Qualifikations- und Flugmodelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
Kennziffer 21/2025
Ihre Aufgaben:
Durchführung schrittweiser Inbetriebnahme-Tests der Detektor-PCBs und ausführliche funktionale Tests der ASICs auf dem Detektorboard.
Maßgebliche Mitwirkung bei der Optimierung der Elektronik des bestehenden Detektor-Testaufbaus zur Spannungsversorgung, Ansteuerung und Datenaufnahme.
Aufbau eines eigenen ASIC-Test-Messplatzes basierend auf einem bestehenden, umfangreichen Detektor-Messsystem.
Teilnahme an internationalen Projektbesprechungen mit den chinesischen Partnerinstituten.
Dokumentation des Elektronik-Systems, der Fertigung, Tests und Verifikation der Funktionalität.
Ihre Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Master oder Dipl.‑Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in rauschempfindlicher Elektronik-Entwicklung.
Erfahrung in der Entwicklung von Analog- und Digitalelektronik (idealerweise unter Verwendung von ASICs und deren Peripherie).
Erfahrung im Betrieb von wissenschaftlichen Testaufbauten und dem Testen von Elektronikmodulen.
Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme sind von Vorteil.
Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben.
Wir bieten:
Eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
Interdisziplinäre Arbeit in einem kollegialen Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
U‑Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV‑Jobtickets.
Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Familienservice am Forschungscampus Garching.
Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung.
Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Ihre Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14.09.2025 .
Jetzt bewerben
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen, und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‑ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Weitere Informationen über die Arbeit am MPE finden Sie auf unserer Homepage ( ).
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot‐/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. In den letzten Jahren hat das MPE eine führende Rolle eingenommen bei der Entwicklung, dem Bau und Test von wissenschaftlichen Instrumenten, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und an Bord von Satelliten (z. B. XMM‐Newton, Herschel, SRG/eROSITA, EUCLID, Einstein Probe, NewAthena) genutzt werden.
Im Rahmen der chinesischen Röntgenmission eXTP (enhanced X‐ray Timing and Polarimetry mission) ist das MPE für die Entwicklung und den Bau von spektroskopischen Siliziumdriftdetektoren (SDD) verantwortlich. Das Ziel der Mission ist die Untersuchung des Zustands der Materie unter extremen Bedingungen von Dichte, Schwerkraft und Magnetismus. Dazu müssen die Detektoren, welche über 19 Bildzellen verfügen, eine sehr hohe Zeitauflösung von unter 10 μs und zugleich eine hohe Energieauflösung im Energiebereich von 0,3 keV bis 10 keV aufweisen. Die Ansteuerung der Detektoren und die Auslese der rauschempfindlichen, analogen Detektor-Signale, im Wesentlichen Signal-Verstärkung und ‐Prozessierung, erfolgt mittels eigens entwickelter ASICs.
Zur Unterstützung des Aufbaus, der Integration und des Tests der Qualifikations- und Flugmodelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
Kennziffer 21/2025
Ihre Aufgaben:
Durchführung schrittweiser Inbetriebnahme-Tests der Detektor-PCBs und ausführliche funktionale Tests der ASICs auf dem Detektorboard.
Maßgebliche Mitwirkung bei der Optimierung der Elektronik des bestehenden Detektor-Testaufbaus zur Spannungsversorgung, Ansteuerung und Datenaufnahme.
Aufbau eines eigenen ASIC-Test-Messplatzes basierend auf einem bestehenden, umfangreichen Detektor-Messsystem.
Teilnahme an internationalen Projektbesprechungen mit den chinesischen Partnerinstituten.
Dokumentation des Elektronik-Systems, der Fertigung, Tests und Verifikation der Funktionalität.
Ihre Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Master oder Dipl.‐Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in rauschempfindlicher Elektronik-Entwicklung.
Erfahrung in der Entwicklung von Analog- und Digitalelektronik (idealerweise unter Verwendung von ASICs und deren Peripherie).
Erfahrung im Betrieb von wissenschaftlichen Testaufbauten und dem Testen von Elektronikmodulen.
Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme sind von Vorteil.
Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben.
Wir bieten:
Eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
Interdisziplinäre Arbeit in einem kollegialen Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
U‐Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV‐Jobtickets.
Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Familienservice am Forschungscampus Garching.
Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung.
Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Ihre Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14.09.2025 .
Jetzt bewerben
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen, und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‐ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Weitere Informationen über die Arbeit am MPE finden Sie auf unserer Homepage ( ).
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot-/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. In den letzten Jahren hat das MPE eine führende Rolle eingenommen bei der Entwicklung, dem Bau und Test von wissenschaftlichen Instrumenten, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und an Bord von Satelliten (z. B. XMM-Newton, Herschel, SRG/eROSITA, EUCLID, Einstein Probe, NewAthena) genutzt werden.
Im Rahmen der chinesischen Röntgenmission eXTP (enhanced X-ray Timing and Polarimetry mission) ist das MPE für die Entwicklung und den Bau von spektroskopischen Siliziumdriftdetektoren (SDD) verantwortlich. Das Ziel der Mission ist die Untersuchung des Zustands der Materie unter extremen Bedingungen von Dichte, Schwerkraft und Magnetismus. Dazu müssen die Detektoren, welche über 19 Bildzellen verfügen, eine sehr hohe Zeitauflösung von unter 10 µs und zugleich eine hohe Energieauflösung im Energiebereich von 0,3 keV bis 10 keV aufweisen. Die Ansteuerung der Detektoren und die Auslese der rauschempfindlichen, analogen Detektor-Signale, im Wesentlichen Signal-Verstärkung und -Prozessierung, erfolgt mittels eigens entwickelter ASICs.
Zur Unterstützung des Aufbaus, der Integration und des Tests der Qualifikations- und Flugmodelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTPKennziffer 21/2025
Ihre Aufgaben:- Durchführung schrittweiser Inbetriebnahme-Tests der Detektor-PCBs und ausführliche funktionale Tests der ASICs auf dem Detektorboard.
- Maßgebliche Mitwirkung bei der Optimierung der Elektronik des bestehenden Detektor-Testaufbaus zur Spannungsversorgung, Ansteuerung und Datenaufnahme.
- Aufbau eines eigenen ASIC-Test-Messplatzes basierend auf einem bestehenden, umfangreichen Detektor-Messsystem.
- Teilnahme an internationalen Projektbesprechungen mit den chinesischen Partnerinstituten.
- Dokumentation des Elektronik-Systems, der Fertigung, Tests und Verifikation der Funktionalität.
- Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Master oder Dipl.-Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in rauschempfindlicher Elektronik-Entwicklung.
- Erfahrung in der Entwicklung von Analog- und Digitalelektronik (idealerweise unter Verwendung von ASICs und deren Peripherie).
- Erfahrung im Betrieb von wissenschaftlichen Testaufbauten und dem Testen von Elektronikmodulen.
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme sind von Vorteil.
- Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
- Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben.
- Eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
- Interdisziplinäre Arbeit in einem kollegialen Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
- Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
- U-Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV-Jobtickets.
- Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
- Familienservice am Forschungscampus Garching.
- Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung.
- Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Ihre Bewerbung:Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14.09.2025.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen, und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Weitere Informationen über die Arbeit am MPE finden Sie auf unserer Homepage (
Seien Sie der Erste, der es erfährt
Über das Neueste Ingenieur elektronik Jobs In Deutschland !
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (ProjektNewAthena WFI)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot-/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. In den letzten Jahren hat das MPE eine führende Rolle eingenommen bei der Entwicklung, dem Bau und Test von wissenschaftlichen Instrumenten, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und an Bord von Satelliten (z. B. XMM-Newton, Herschel, SRG/eROSITA, EUCLID, Einstein Probe, NewAthena) genutzt werden.
Im Rahmen der zukünftigen großen (L-Klasse) ESA Mission NewAthena leitet das MPE das internationale Konsortium zur Entwicklung des Wide Field Imager (WFI), eines der beiden Instrumente an Bord des Röntgensatelliten. Weitere Details über den WFI, der auf der einzigartigen Silizium-DEPFET-Technologie der Max-Planck-Gesellschaft basiert, finden Sie hier: ATHENA-WFI/.
Zur Inbetriebnahme und zum ausführlichen Test der unterschiedlichen WFI-Elektronikmodule suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d)für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Kennziffer
Ihre Aufgaben:- Inbetriebnahme und Test von komplexen analogen und digitalen Elektronikmodulen: Dies reicht von der komplexen Stromversorgung für die WFI-Kamera mit zahlreichen verschiedenen und rauschempfindlichen Analogspannungen bis zur FPGA-basierten Steuerelektronik inklusive dem Verständnis und dem Funktions- und Verifikations-Test einer extern entwickelten FPGA-Logik.
- Definition und Dokumentation von Testanforderungen, Erstellung von Testprozeduren und Durchführung von Tests zur Verifikation der Funktionalität und Performance von Elektronikmodulen und FPGA-Funktionsblöcken.
- Entwurf von Testaufbauten und Entwicklung von Peripherie-Schaltungen zum Test der Zielhardware für Elektronikmodule und FPGA-Funktionsblöcke.
- Erstellung von Testblöcken in VHDL zur Verifizierung des FPGA-Designs.
- Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden VHDL-Designs.
- Unterstützung der Integration und Systemtests der Kamera-Elektronik inkl. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
- Programmierung und Automatisierung der Testaufbauten sowie die Erstellung von Auswerte-Software.
- Dokumentation der Testaufbauten und Tests.
- Ein abgeschlossenes Studium der Elektronik/Elektrotechnik (Master oder Dipl.-Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Erfahrungen in der VHDL-Programmierung von FPGAs.
- Erfahrung in der Entwicklung von Testaufbauten und Durchführung von Tests.
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme.
- Ideal sind Erfahrungen in der Elektronikentwicklung für Raumfahrtprojekte.
- Kenntnisse auf dem Gebiet von Signalprozessierung und -filterung zur Rauschunterdrückung sind wünschenswert.
- Kenntnisse in LabVIEW, C/C++ und Python sind wünschenswert.
- Erfahrung in der Elektronikentwicklung (Schaltplan-Entwurf und Layout von Leiterplatten) in analoger und digitaler Technik für den Raumfahrtbereich ist von Vorteil.
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Mindestens eine dieser beiden Sprachen verhandlungssicher.
- Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
- Interdisziplinäres Arbeiten in einem kollegialen Team von erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
- Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
- U-Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV-Jobtickets.
- Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
- Familienservice am Forschungscampus Garching.
- Eine vom Arbeitgeber finanzierte private Unfallversicherung.
- Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst bis 31. Dezember 2027 befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter .de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14. September 2025.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Gießenbachstraße 1
Garching
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Im Rahmen der zukünftigen großen (L-Klasse) ESA Mission NewAthena leitet das MPE das internationale Konsortium zur Entwicklung des Wide Field Imager (WFI), eines der beiden Instrumente an Bord des Röntgensatelliten. Weitere Details über den WFI, der auf der einzigartigen Silizium-DEPFET-Technologie der Max-Planck-Gesellschaft basiert, finden Sie hier: .
Zur Inbetriebnahme und zum ausführlichen Test der unterschiedlichen WFI‑Elektronikmodule suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d)
für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Kennziffer 20/2025
Ihre Aufgaben:
Inbetriebnahme und Test von komplexen analogen und digitalen Elektronikmodulen: Dies reicht von der komplexen Stromversorgung für die WFI‑Kamera mit zahlreichen verschiedenen und rauschempfindlichen Analogspannungen bis zur FPGA‑basierten Steuerelektronik inklusive dem Verständnis und dem Funktions- und Verifikations-Test einer extern entwickelten FPGA‑Logik.
Definition und Dokumentation von Testanforderungen, Erstellung von Testprozeduren und Durchführung von Tests zur Verifikation der Funktionalität und Performance von Elektronikmodulen und FPGA‑Funktionsblöcken.
Entwurf von Testaufbauten und Entwicklung von Peripherie-Schaltungen zum Test der Zielhardware für Elektronikmodule und FPGA‑Funktionsblöcke.
Erstellung von Testblöcken in VHDL zur Verifizierung des FPGA-Designs.
Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden VHDL-Designs.
Unterstützung der Integration und Systemtests der Kamera-Elektronik inkl. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
Programmierung und Automatisierung der Testaufbauten sowie die Erstellung von Auswerte-Software.
Dokumentation der Testaufbauten und Tests.
Ihre Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes Studium der Elektronik/Elektrotechnik (Master oder Dipl.‑Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation.
Erfahrungen in der VHDL‑Programmierung von FPGAs.
Erfahrung in der Entwicklung von Testaufbauten und Durchführung von Tests.
Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC‑gestützten Datenaufnahme.
Ideal sind Erfahrungen in der Elektronikentwicklung für Raumfahrtprojekte.
Kenntnisse auf dem Gebiet von Signalprozessierung und ‑filterung zur Rauschunterdrückung sind wünschenswert.
Kenntnisse in LabVIEW, C/C++ und Python sind wünschenswert.
Erfahrung in der Elektronikentwicklung (Schaltplan-Entwurf und Layout von Leiterplatten) in analoger und digitaler Technik für den Raumfahrtbereich ist von Vorteil.
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Mindestens eine dieser beiden Sprachen verhandlungssicher.
Wir bieten:
Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
Interdisziplinäres Arbeiten in einem kollegialen Team von erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
U‑Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV‑Jobtickets.
Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Familienservice am Forschungscampus Garching.
Eine vom Arbeitgeber finanzierte private Unfallversicherung.
Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst bis 31. Dezember 2027 befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter .
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14. September 2025 .
Jetzt bewerben
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‑ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Gießenbachstraße 1
85748 Garching
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot‐/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. In den letzten Jahren hat das MPE eine führende Rolle eingenommen bei der Entwicklung, dem Bau und Test von wissenschaftlichen Instrumenten, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und an Bord von Satelliten (z. B. XMM-Newton, Herschel, SRG/eROSITA, EUCLID, Einstein Probe, NewAthena) genutzt werden.
Im Rahmen der zukünftigen großen (L-Klasse) ESA Mission NewAthena leitet das MPE das internationale Konsortium zur Entwicklung des Wide Field Imager (WFI), eines der beiden Instrumente an Bord des Röntgensatelliten. Weitere Details über den WFI, der auf der einzigartigen Silizium-DEPFET-Technologie der Max-Planck-Gesellschaft basiert, finden Sie hier: .
Zur Inbetriebnahme und zum ausführlichen Test der unterschiedlichen WFI‐Elektronikmodule suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Elektronik Ingenieur*in (w/m/d)
für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Kennziffer 20/2025
Ihre Aufgaben:
Inbetriebnahme und Test von komplexen analogen und digitalen Elektronikmodulen: Dies reicht von der komplexen Stromversorgung für die WFI‐Kamera mit zahlreichen verschiedenen und rauschempfindlichen Analogspannungen bis zur FPGA‐basierten Steuerelektronik inklusive dem Verständnis und dem Funktions- und Verifikations-Test einer extern entwickelten FPGA‐Logik.
Definition und Dokumentation von Testanforderungen, Erstellung von Testprozeduren und Durchführung von Tests zur Verifikation der Funktionalität und Performance von Elektronikmodulen und FPGA‐Funktionsblöcken.
Entwurf von Testaufbauten und Entwicklung von Peripherie-Schaltungen zum Test der Zielhardware für Elektronikmodule und FPGA‐Funktionsblöcke.
Erstellung von Testblöcken in VHDL zur Verifizierung des FPGA-Designs.
Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden VHDL-Designs.
Unterstützung der Integration und Systemtests der Kamera-Elektronik inkl. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
Programmierung und Automatisierung der Testaufbauten sowie die Erstellung von Auswerte-Software.
Dokumentation der Testaufbauten und Tests.
Ihre Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes Studium der Elektronik/Elektrotechnik (Master oder Dipl.‐Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation.
Erfahrungen in der VHDL‐Programmierung von FPGAs.
Erfahrung in der Entwicklung von Testaufbauten und Durchführung von Tests.
Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC‐gestützten Datenaufnahme.
Ideal sind Erfahrungen in der Elektronikentwicklung für Raumfahrtprojekte.
Kenntnisse auf dem Gebiet von Signalprozessierung und ‐filterung zur Rauschunterdrückung sind wünschenswert.
Kenntnisse in LabVIEW, C/C++ und Python sind wünschenswert.
Erfahrung in der Elektronikentwicklung (Schaltplan-Entwurf und Layout von Leiterplatten) in analoger und digitaler Technik für den Raumfahrtbereich ist von Vorteil.
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Mindestens eine dieser beiden Sprachen verhandlungssicher.
Wir bieten:
Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
Interdisziplinäres Arbeiten in einem kollegialen Team von erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
U‐Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV‐Jobtickets.
Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Familienservice am Forschungscampus Garching.
Eine vom Arbeitgeber finanzierte private Unfallversicherung.
Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst bis 31. Dezember 2027 befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.
Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter .
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14. September 2025 .
Jetzt bewerben
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‐ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Gießenbachstraße 1
85748 Garching