11 Jobs für Medizinische Forschung in Deutschland
Lead Data Scientist (Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
In dieser Rolle leiten Sie ein Team von Data Scientists und sind verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung und Implementierung von fortschrittlichen Analysemodellen und Machine-Learning-Algorithmen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Fachbereichen zusammen, um komplexe Geschäftsprobleme zu lösen und datenbasierte Erkenntnisse zu generieren.
Ihre Verantwortlichkeiten:
- Führung und fachliche Weiterentwicklung eines Teams von Data Scientists.
- Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Machine-Learning-Modellen und Algorithmen für komplexe Problemstellungen.
- Analyse und Interpretation großer, unstrukturierter Datensätze zur Gewinnung wertvoller Geschäftseinblicke.
- Entwicklung und Optimierung von Datenpipelines und Analyse-Workflows.
- Validierung und Produktionseinführung von Modellen.
- Beratung von Produktteams und Stakeholdern hinsichtlich Datenanalyse und KI-Anwendungen.
- Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung und entwickeln Sie neue Methoden und Techniken.
- Präsentation von Ergebnissen und Empfehlungen für Management und technische Teams.
- Enge Zusammenarbeit mit Data Engineers, Softwareentwicklern und Domänenexperten.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium oder Promotion in Informatik, Statistik, Mathematik, Physik oder einem verwandten quantitativen Fachgebiet.
- Mehrjährige Berufserfahrung als Data Scientist, mit nachweislicher Erfahrung in der Leitung von Projekten und Teams.
- Tiefgehende Kenntnisse in Machine Learning, Deep Learning und statistischer Modellierung.
- Umfassende Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python oder R und entsprechenden Bibliotheken (z.B. TensorFlow, PyTorch, scikit-learn).
- Praktische Erfahrung mit Big Data Technologien (z.B. Spark, Hadoop) und Cloud-Plattformen (AWS, Azure, GCP).
- Starke Kenntnisse in SQL und Erfahrung mit Datenbanken.
- Ausgezeichnete analytische und Problemlösungsfähigkeiten.
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch, um komplexe technische Konzepte verständlich zu vermitteln.
- Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team effektiv zu arbeiten.
Wir bieten eine herausfordernde Position mit viel Gestaltungsspielraum in einem wissenschaftlich orientierten Umfeld. Sie haben die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken und die Innovationskraft unseres Unternehmens voranzutreiben.
Datenanalyst für wissenschaftliche Forschung (m/w/d)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Analyse und Interpretation großer, komplexer wissenschaftlicher Datensätze zur Gewinnung neuer Erkenntnisse.
- Entwicklung und Implementierung statistischer Modelle und Algorithmen zur Datenanalyse.
- Erstellung von Datenvisualisierungen zur Darstellung von Forschungsergebnissen.
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Forschern zur Definition von Analyseanforderungen und zur Interpretation von Ergebnissen.
- Datenbereinigung, -transformation und -management zur Sicherstellung der Datenqualität.
- Automatisierung von Analyseprozessen und Entwicklung von Skripten für wiederkehrende Aufgaben.
- Literaturrecherche zu relevanten Analysemethoden und statistischen Verfahren.
- Dokumentation von Analysemethoden, Prozessen und Ergebnissen.
- Präsentation von Analyseergebnissen auf internen und externen Meetings.
- Mithilfe bei der Beantragung von Forschungsgeldern durch Aufbereitung von Datenanalysen.
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Masterstudium oder Promotion in einem quantitativen Fach wie Statistik, Informatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten Feld.
- Nachweisbare Erfahrung in der Datenanalyse, idealerweise im wissenschaftlichen oder akademischen Umfeld.
- Profunde Kenntnisse in statistischer Analyse und maschinellem Lernen.
- Beherrschung von Programmiersprachen wie Python oder R für Datenanalyse und -visualisierung.
- Erfahrung mit Datenbanken (SQL, NoSQL) und Datenabfragesprachen.
- Fähigkeit zur Arbeit mit großen und heterogenen Datensätzen.
- Erfahrung mit Datenvisualisierungswerkzeugen (z.B. Tableau, Matplotlib, Seaborn).
- Ausgezeichnete analytische und Problemlösungsfähigkeiten.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Ergebnisse verständlich zu vermitteln.
- Sehr gute Deutschkenntnisse und fortgeschrittene Englischkenntnisse.
- Selbstständige Arbeitsweise und die Fähigkeit, innerhalb eines Remote-Teams effektiv zusammenzuarbeiten.
Remote Datenanalyst (m/w/d) für wissenschaftliche Forschung
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Remote Data Scientist (m/w/d) für wissenschaftliche Forschung
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Remote Senior Data Scientist für wissenschaftliche Forschung (m/w/d)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Ihr Profil:
- Promotion in einem quantitativen Fachgebiet wie Informatik, Statistik, Physik oder einem verwandten Bereich
- Mehrjährige Berufserfahrung als Data Scientist, idealerweise in einem Forschungsumfeld
- Nachgewiesene Expertise in Machine Learning, Deep Learning und statistischer Modellierung
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python oder R und relevanter Bibliotheken (z.B. Scikit-learn, TensorFlow, PyTorch)
- Erfahrung mit Big-Data-Technologien (z.B. Spark) und Datenbanken (SQL, NoSQL)
- Fähigkeit zur Analyse und Interpretation komplexer wissenschaftlicher Daten
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
- Hohes Maß an Selbstorganisation und Eigeninitiative für remote Arbeit
Senior Spezialist für Klinische Forschung (Remote)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Als Senior Spezialist für Klinische Forschung sind Sie maßgeblich an der Planung, Durchführung und Überwachung klinischer Studien beteiligt. Ihre Hauptverantwortung liegt in der Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten regulatorischen Anforderungen und der wissenschaftlichen Integrität der Studien. Sie arbeiten eng mit Prüfärzten, Koordinatoren und internen Abteilungen wie Datenmanagement, Biostatistik und Regulatory Affairs zusammen.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Entwicklung von Studienprotokollen, Informed Consent Formularen und anderen studienspezifischen Dokumenten in Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team.
- Identifizierung und Qualifizierung von Prüfzentren und potenziellen Prüfärzten.
- Schulung und Betreuung von Studienpersonal in den Prüfzentren bezüglich Studienprotokoll und GCP-Richtlinien.
- Überwachung des Studienfortschritts, einschließlich der Überprüfung von Quelldaten, der Überwachung von unerwünschten Ereignissen (AEs) und Serious Adverse Events (SAEs) sowie der Sicherstellung der Datenqualität.
- Erstellung von Monitoring-Berichten und Management von Abweichungen.
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Archivierung aller studienrelevanten Dokumente.
- Aktive Teilnahme an Investigators Meetings und anderen relevanten Studienveranstaltungen (virtuell).
- Unterstützung bei der Erstellung von Abschlussberichten und Publikationen.
- Aufrechterhaltung eines tiefen Verständnisses aktueller regulatorischer Anforderungen und Industriestandards.
- Abgeschlossenes Studium in einem naturwissenschaftlichen oder medizinischen Bereich (Biologie, Pharmazie, Medizin etc.) oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der klinischen Forschung, idealerweise im Bereich Monitoring oder als Clinical Trial Manager.
- Fundierte Kenntnisse der Guten Klinischen Praxis (GCP), internationaler und nationaler regulatorischer Bestimmungen (ICH, EMA, BfArM).
- Ausgezeichnete Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten für die virtuelle Zusammenarbeit mit einem diversen Team.
- Sehr gute schriftliche und mündliche Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationstalent und Problemlösungsfähigkeit.
- Sicherer Umgang mit MS Office und Erfahrung mit elektronischen Datenmanagement-Systemen (EDC) und CTMS ist von Vorteil.
Universitätsprofessur - klinische Forschung (m/w/d)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Sie steht für innovative Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Mit dem Universitätsklinikverbund (UKV) Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb), Immanuel Klinikum Bernau, Immanuel Klinik Rüdersdorf und Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel sowie aktuell landesweit 25 kooperierenden Kliniken und mehr als 170 Lehrpraxen, sieht sie ihren Gründungsauftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen im Land Brandenburg und in vergleichbaren nicht-metropol Regionen. Entsprechend ist der Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Medizin und Psychologie (FMP) der MHB die patient*innenzentrierte Gesundheitsversorgung für eine alternde Gesellschaft. Die Professur verbindet die Grundlagen- und Versorgungswissenschaften mit der klinischen Forschung. Sie bearbeitet Fragestellungen an der intersektoralen Schnittstelle aller patientenversorgenden Fachbereiche der MHB. Die Professur fokussiert auf die klinische Datenanalyse im Kontext pathophysiologischer und biochemischer Erkenntnisse relevanter Krankheitsbilder zur Verbesserung einer patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für eine alternde Gesellschaft. Methodisch ist die Professur breit aufgestellt, um Präventions-, Diagnose- und Therapiestudien durchzuführen. Die Professur soll die Sektorenverzahnung voranbringen und die Entstehung neuer Strukturen in der Ambulantisierung wissenschaftlich begleiten und evaluieren. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf Geschlecht, aber auch andere soziale Kategorien. Dabei sollen Synergien im Universitätsklinikums-Verbund genutzt bzw. entsprechende Strukturen geschaffen werden.
Gesucht w rd ein/e Mediziner*in, Sozial- oder Naturwissenschaftler*in mit ausgewiesener Expertise in innovativen methodischen Ansätzen zur Planung und Auswertung klinischer Studien auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen. Die gesuchte Persönlichkeit sollte die Forschung im Bereich der Denomination der Professur durch patientennahe, interdisziplinäre wissenschaftliche Projekte sichtbar machen. Wir erwarten eine hohe Bereitschaft, sich in vorhandene und geplante interdisziplinäre klinische und wissenschaftliche Verbünde der Fakultät zu integrieren und an der Profilbildung der Fakultät mitzuwirken. Die MHB steht für moderne studierendenzentrierte und konstruktivistische Lehr- und Lernformate. Die/ Der zukünftige Stelleninhaber*in sollte umfangreiche Erfahrungen in diesen Lehr- und Lernformen nachweisen, und sich aktiv in die Lehre und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Ausbildung von Studierenden und jungen Ärzt*innen einbringen.
Wi suchen eine integrative Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung klinischer, patientenorientierter Studien auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen. Die/ Der Stelleninhaber*in sollte über langjährige Auslandsforschungserfahrungen im Bereich der Denomination und über umfangreiche Publikationsleistungen in ausgewiesenen Journalen verfügen.
s muss eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (i.d.R. durch eine qualifizierte Promotion) sowie die Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden.
Seien Sie der Erste, der es erfährt
Über das Neueste Medizinische forschung Jobs In Deutschland !
Studienassistenz Klinische Forschung Onkologie/Hämatologie (m/w/d)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Wir suchen Unterstützung in der Studienkoordination im Bereich Hämatologie/Onkologie!
Du möchtest Patientinnen mit hämatologischer/onkologischer Diagnose in einer emotional herausfordernden Lebensphase begleiten - professionell, einfühlsam und mit Zeit für individuelle Bedürfnisse? Du suchst ein engagiertes Team, in dem interdisziplinäre Zusammenarbeit und Menschlichkeit großgeschrieben werden?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
In der Studienkoordination der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Marien Hospital Düsseldorf bist Du als StudienkoordinatorIn eine zentrale Ansprechperson für unsere PatientInnen, ÄrztInnen und die externen QualitästkontrolleurInnen - von der Diagnose bis zur Nachsorge.
- Medizinischer Dokumentationsassistent / Medizinische Dokumentationsassistentin oder Dokumentar / Dokumentarin erwünscht, aber nicht zwingend notwendig
- Alternativ Erfahrung im medizinischen Bereich oder in der Erfassung (klinischer) Daten, Erfahrung im Praxismanagement o.ä.
- Freude an einer verantwortungsvollen und patientennahen Tätigkeit (keine Pflege)
- Interesse an einem vielseitigen Arbeitsbereich mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Empathie, Kommunikation, Teamgeist und Zuverlässigkeit
- Ausreichende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Organisation und Koordination der Studienpatientensprechstunde: Planung und Abstimmung von Terminen sowie Betreuung der Studienteilnehmenden vor, während und nach den Visiten.
Dokumentation und Dateneingabe: Erfassung von Studiendaten in externe elektronische Datenbanken unter Einhaltung von Qualitäts- und Datenschutzrichtlinien.
Abrechnung und Finanzdokumentation: Erstellung, Prüfung und Verwaltung von Abrechnungen studienbezogener Leistungen gemäß den Vorgaben der Sponsoren oder Fördermittelgeber.
Kommunikation mit internen und externen Partnern: Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Studienpersonal, Laboren, Studienzentralen, externen Prüfstellen sowie pharmazeutischen Unternehmen.
Administrative Unterstützung im Studienalltag: Vorbereitung von Studienunterlagen, Pflege der Studiendokumentation sowie Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Fristen.
Benefits
- Attraktive Vergütung nach AVR Caritas unter Berücksichtigung Ihres beruflichen Werdegangs
- 30 Urlaubstage und Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge / Kirchliche Zusatzversorgung
- Großes internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot, z.B. an der VKKD Akademie
- Zahlreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie kostenfreie Kurse in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Psyche
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung, z.B. durch die VKKD-eigene Großtagespflege "Bärenclub"
- Empfehlungsprogramm Mitarbeitende-werben-Mitarbeitende mit Prämienzahlung
- Mitarbeiterrabatte bei beliebten Marken, Produkten und Events durch Corporate Benefits
- Und viele weitere Angebote im Bereich Benefits & Zusatzleistungen
Medizinischer Fachangestellter für klinische Forschung Onkologie (m/w/d)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Wir suchen Unterstützung in der Studienkoordination im Bereich Hämatologie/Onkologie!
Du möchtest Patientinnen mit hämatologischer/onkologischer Diagnose in einer emotional herausfordernden Lebensphase begleiten - professionell, einfühlsam und mit Zeit für individuelle Bedürfnisse? Du suchst ein engagiertes Team, in dem interdisziplinäre Zusammenarbeit und Menschlichkeit großgeschrieben werden?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
In der Studienkoordination der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Marien Hospital Düsseldorf bist Du als StudienkoordinatorIn eine zentrale Ansprechperson für unsere PatientInnen, ÄrztInnen und die externen QualitästkontrolleurInnen - von der Diagnose bis zur Nachsorge.
- Medizinischer Dokumentationsassistent / Medizinische Dokumentationsassistentin oder Dokumentar / Dokumentarin erwünscht, aber nicht zwingend notwendig
- Alternativ Erfahrung im medizinischen Bereich oder in der Erfassung (klinischer) Daten, Erfahrung im Praxismanagement o.ä.
- Freude an einer verantwortungsvollen und patientennahen Tätigkeit (keine Pflege)
- Interesse an einem vielseitigen Arbeitsbereich mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Empathie, Kommunikation, Teamgeist und Zuverlässigkeit
- Ausreichende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Organisation und Koordination der Studienpatientensprechstunde: Planung und Abstimmung von Terminen sowie Betreuung der Studienteilnehmenden vor, während und nach den Visiten.
Dokumentation und Dateneingabe: Erfassung von Studiendaten in externe elektronische Datenbanken unter Einhaltung von Qualitäts- und Datenschutzrichtlinien.
Abrechnung und Finanzdokumentation: Erstellung, Prüfung und Verwaltung von Abrechnungen studienbezogener Leistungen gemäß den Vorgaben der Sponsoren oder Fördermittelgeber.
Kommunikation mit internen und externen Partnern: Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Studienpersonal, Laboren, Studienzentralen, externen Prüfstellen sowie pharmazeutischen Unternehmen.
Administrative Unterstützung im Studienalltag: Vorbereitung von Studienunterlagen, Pflege der Studiendokumentation sowie Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Fristen.
Benefits
- Attraktive Vergütung nach AVR Caritas unter Berücksichtigung Ihres beruflichen Werdegangs
- 30 Urlaubstage und Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge / Kirchliche Zusatzversorgung
- Großes internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot, z.B. an der VKKD Akademie
- Zahlreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie kostenfreie Kurse in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Psyche
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung, z.B. durch die VKKD-eigene Großtagespflege "Bärenclub"
- Empfehlungsprogramm Mitarbeitende-werben-Mitarbeitende mit Prämienzahlung
- Mitarbeiterrabatte bei beliebten Marken, Produkten und Events durch Corporate Benefits
- Und viele weitere Angebote im Bereich Benefits & Zusatzleistungen
Universitätsprofessur für klinische Forschung an der intersektoralen Schnittstelle | Herz-Kreisla...
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist zum nächstmöglichen Zeit-punkt eine unbefristete Universitätsprofessur für klinische Forschung an der intersektoralen Schnittstelle mit Schwerpunkt Herz-Kreislauferkrankungen, in Vollzeit, am Standort Bernau (Universitätsklinikum der MHB - Immanuel Klinikum Bernau) zu besetzen.
Gemeinsame Bewerbungen im Top-Sharing mit einem entsprechenden gemeinsamen Konzept für Klinik, Lehre und Forschung sind möglich.
Bewerbungsfrist: 15.09.2025
freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Univ.-Prof. Dr. med., Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Simon
Präsident der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Fehrbelliner Straße 38 | 16816 Neuruppin