626 Jobs für Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Deutschland
Wissenschaftlicher Volontärin
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Sie erforschen und dokumentieren die Geschichte der Museumsgründung des Osthaus Museums Hagen und seiner Vorgängerinstitution, das 1930 gegründete Christian-Rohlfs-Museum. Dabei stehen insbesondere die Ankaufs- und Ausstellungsgeschichte der Jahre 1927 bis 1937 im Mittelpunkt. Die Ergebnisse des Forschungsvolontariats sollen 2027 in einer Ausstellung und einer begleitenden Publikation präsentiert werden.
Das Volontariat wird ermöglicht durch das Land NRW und erfolgt im Rahmen der Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes. Es umfasst die Ausbildung und Mitarbeit in allen Bereichen der Museumsarbeit. Neben dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln gehören dazu der Bereich Kommunikation sowie das Museumsmanagement und die Verwaltung.
Ihr Profil:Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Kunstgeschichte abgeschlossen und verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte der 1920er Jahre.
Weitere Anforderungen:- Erwünscht sind Erfahrungen in der Mitarbeit an einem Kunstmuseum, Erfahrungen in der eigenständigen wissenschaftlichen Recherche, u.a. in historischen Archiven, Publikationserfahrungen und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanksoftware,
- eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Engagement, Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
- sicherer Umgang mit gängigen IT-Verfahren, insbesondere den MS Office Anwendungen, und mit Social-Media-Kanälen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Provenienzforschung am Osthaus Museum sowie mit dem Bereich Bildung und Vermittlung
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Möglichkeit von Home-Office
- Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- kostenloses Job-Ticket während der Ausbildung
- Corporate Benefits
Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter
Vergütung:
2.383,81 € (50% EG 13, Stufe 1)
Stellenumfang:
Vollzeit
Wünsche nach Teilzeitbeschäftigung werden gern geprüft. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf den Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung hin.
Befristung:
24 Monate
Einstellungszeitpunkt:
Bewerbungsfrist:
Stellenangebot: Volo
Kontakt:
Hagen - Stadt der FernUniversität Fachbereich Personal
und Organisation
Frau Backhaus 02331/
Fachbereich Museen und Archive
Herr Prof. Dr. Stamm 02331/
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Das sind wir:
Das an der LMU Munich School of Management angesiedelte Institut für Marktorientierte Unternehmensführung publiziert Forschungsergebnisse in anerkannten Zeitschriften, bietet Veranstaltungen in nationalen und internationalen Ausbildungsprogrammen an und übernimmt Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
Wir suchen Sie:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Forschung
- Übernahme von Lehrveranstaltungen
- Betreuung von Abschlussarbeiten, Seminaren, Projektkursen
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Das sind Sie:
- Universitätsabschluss auf Masterniveau in BWL oder benachbarten Studiengängen mit der Note "gut" oder besser
- Ausgeprägtes Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Kenntnisse in empirischer Forschung
- Hohe Leistungsbereitschaft und Eigenverantwortung
- Eine gewissenhafte, kooperative Arbeitsweise sowie analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
- Präzision und Gewandtheit im Ausdruck (schriftlich wie mündlich)
- Ein hohes Maß an Teamfähigkeit
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse
- Leidenschaft und Begeisterung für das, was Sie tun.
Das ist unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem großartigen Team. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Tätigkeitsspektrum in Forschungs- und Lehrprojekten. Sie erhalten eine individuelle Förderung Ihrer Karriere, ein faires Gehalt nach TV-L, eine flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit, sowie die Möglichkeit, mit international führenden Wissenschaftlern, Wissenschaftlerinnen und Unternehmen zusammenzuarbeiten und an Ausbildungsprogrammen und Konferenzen weltweit teilzunehmen. Des Weiteren ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Die Stelle ist befristet auf drei Jahre mit Möglichkeit der Verlängerung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens ausschließlich per E-Mail (ein PDF) an das
Institut für Marktorientierte Unternehmensführung
z.H. Herr Prof. Dr. Manfred Schwaiger
E-Mail:
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Asal Schahri Moghaddam (Tel , E-Mail: ) zur Verfügung.
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Als BBH-Gruppe entwickeln wir passgenaue Lösungen für die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und strategischen Herausforderungen unserer Mandanten. Durch vorausschauendes Denken, entschlossenes Handeln und beständige Weiterentwicklung bieten wir Unternehmen aus allen Branchen, darunter die Energie- und Infrastrukturwirtschaft, Full-Service-Beratung auf höchstem Niveau: Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung.
All das wäre ohne ein starkes Team undenkbar. Deshalb unterstützen rund 700 Mitarbeiter:innen in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart, Erfurt und Brüssel unsere Mandanten vor und hinter den Kulissen.
Unser Team wächst. Wir freuen uns über Bewerbungen zur folgenden Vakanz:
WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER /REFERENDAR /DOKTORAND (M/W/D) in Berlin, KölnIhr Verantwortungsbereich
Unterstützung bei der laufenden Beratung unserer Mandant:innen
Bearbeitung von rechtlichen Fragestellungen
Begleitung bei Verhandlungen
Erstellung von Gutachten, Vermerken sowie wissenschaftlichen Ausarbeitungen
Der Fokus Ihrer Ausbildung liegt in der Zusammenführung theoretischer Rechtskenntnisse mit der anwaltlichen Praxis.
Das bringen Sie mitJuristische Vorkenntnisse in einem der erwähnten Tätigkeitsfelder sind wünschenswert.
Sie können sich schnell und eigenständig in komplexe Fragestellungen einarbeiten.
Das haben wir zu bietenBei BBH arbeiten Sie in einem modernen Arbeitsumfeld mit zentral gelegenen Standorten. Kein Tag ist wie der andere Spannende Fragestellungen lösen Sie interdisziplinär gemeinsam mit Kolleg:innen. Gleichzeitig fördern wir Ihre persönliche Weiterentwicklung. Natürlich haben wir noch mehr zu bieten:
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobil zu arbeiten
Übernahmemöglichkeit/Berufseinstieg
Möglichkeit zur Teilnahme an Mandantenterminen
Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit, inklusive vergünstigte Mitgliedschaft bei Urban Sports
Netzwerkmöglichkeit bei gemeinsamen Mittagessen mit dem BBH Nachwuchsnetzwerk
Kaiser Seminare zur Examensvorbereitung
Bereits von BBH überzeugt? Lernen wir uns doch am besten persönlich kennen
Bei BBH stehen Chancengleichheit, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander im Mittelpunkt. Wir leben eine Kultur der Offenheit und Inklusion, in der unterschiedliche Perspektiven nicht nur willkommen sind, sondern aktiv gefördert werden. Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihre Persönlichkeit zählen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Ob Sie am Anfang Ihres Berufswegs stehen oder bereits Erfahrung mitbringen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
wissenschaftlicher Mitarbeitende
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Auftraggeber: Eigenbetrieb Kulturbetriebe
Stellentyp: Festanstellung, Vollzeit
Entgeltgruppe nach TVöD: EG 13
Kontakt
Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
Kennziffer: AR 41-689/2025
Bei den Kulturbetrieben Dortmund - einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist im Geschäftsbereich Museen zum nächstmöglichen Termin die Projektstelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeitende (w/m/d)
für zunächst zwei Jahre zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Dortmund Musik, , Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Zum Geschäftsbereich Museen gehören das Naturmuseum Dortmund, das Westfälische Schulmuseum sowie das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund mit dem Ressort Kunst im öffentlichen Raum und den vier Außenstellen: Kindermuseum Adlerturm, Hoesch-Museum, Brauerei-Museum und der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums.
2023 und 2024 wurde mit Hilfe einer externen Agentur ein umfassender Museumsentwicklungsplan (MEP) für die Dortmunder Museen aufgestellt. Er bietet die Grundlage für eine notwendige Transformation, um die Museen kontinuierlich und zielgerichtet weiterzuentwickeln. Dadurch sollen die kulturelle Bildung und der Zugang zu Kunst, Kultur und Geschichte für alle Bürger*innen gefördert, die Rolle der Museen als Orte der Begegnung und des Dialogs gestärkt und die Sichtbarkeit und Attraktivität der städtischen Museen verbessert werden.
Die Museen benötigen daher in den kommenden Jahren eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeitenden, der*die die grundlegenden Aufgaben einer Projektleitung erfüllt und den Transformationsprozess vorantreibt, einen Zeitplan erstellt, die Kosten im Blick behält, die Akteur*innen in den Museen einbezieht und bei den zukünftigen Aufgaben unterstützt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines Historischen Zentrums in der Hansastraße, in dem die strukturellen Veränderungen einer diversen Stadtgesellschaft im Laufe der Jahrhunderte bis in die heutige Zeit dargestellt werden sollen.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master) im Bereich Kunstwissenschaft, Kulturmanagement und Museologie oder einem vergleichbaren Studiengang.
Die Projektstelle ist nach Entgeltgruppe 13 des TVöD-V bewertet.
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum , vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel, befristet bis zum eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in Meeresbiologie, Fischereibiologie, Bioinformatik (w/m/d) zum Thema "Habitatnutzung und Wanderungsmuster von Heringen in der westlichen Ostsee " in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 25,35 Stunden wöchentlich).
Die/der Bewerber*in erhält die Möglichkeit zur weiteren akademischen Ausbildung, insbesondere zum Verfassen einer Dissertation. Die Ergebnisse der eigenen Arbeit können für die Vorbereitung der Doktorarbeit verwendet werden.
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei sammelt eine Reihe verschiedener fischereibezogener und fischereiunabhängiger Datenreihen zu Fischbeständen und Fischereien in der Ostsee. In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern werden diese Daten unter anderem analysiert, um Fangquoten und Bewirtschaftungsempfehlungen für die verschiedenen kommerziell genutzten Fischbestände abzuleiten. Zu diesen Bemühungen gehören international koordinierte Forschungsuntersuchungen und biologische Probenahmen in der kommerziellen Fischerei.
Die/der Bewerber*in soll die Forschungsarbeit des Instituts zum Hering in der westlichen Ostsee vorantreiben. Zu diesem Zweck wird die/der Bewerber*in Markierungsexperimente mit Heringen durchführen und auswerten, hydroakustische Untersuchungen auf Forschungsschiffen und kommerziellen Fischereifahrzeugen (nach gründlicher Einweisung) sowie Untersuchungen zur räumlich-zeitlichen Verteilung von Heringen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns durchführen. Ein übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsgremien des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln.
Von der/dem Bewerber*in wird erwartet, dass sie/er die Ergebnisse in Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht, die Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen, gemeinsamen Workshops und vor der interessierten Öffentlichkeit präsentiert und an den Arbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) teilnimmt.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
Job-ID:
J
Einsatzort:
Rostock
Startdatum:
Gesellschaft:
Institut für Ostseefischerei (OF)
Tätigkeitsbereich:
Naturwissenschaften
Art der Anstellung:
Teilzeit
Veröffentlicht:
Ihre Aufgaben:- Erfassung und Auswertung von Daten (z. B. Fischereidaten, hydroakustische und hydrografische Daten, biologische Daten) mit Schwerpunkt auf der räumlichen Verteilung von Heringen in der westlichen Ostsee.
- Durchführung von Seereisen zur Untersuchung der pelagischen Fischbestände der Ostsee auf Forschungsschiffen und kommerziellen Fischereifahrzeugen aller Größen
- Konzeption, Organisation, Durchführung und Analyse von Feldprobenahme-Kampagnen zur Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von juvenilen und adulten Heringen in Küstengewässern
- Teilnahme an und Analyse von akustischen Markierungsexperimenten mit Ostseeheringen
- Entwicklung eigener Forschungsfragen zur Ökologie des Herings
- Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse im Rahmen nationaler und internationaler Arbeitsgruppen und Konferenzen
- Verfassen wissenschaftlicher Artikel zur Veröffentlichung in begutachteten internationalen Fachzeitschriften
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) in Biologie, Meeresbiologie, Fischereibiologie, Bioinformatik, Biometrie oder ähnlichen Fachrichtungen mit Schwerpunkt Biometrie und Statistik
- Erfahrung in der Meeres- und/oder Fischereibiologieforschung, im Bereich der Küstenökologie und Küstenfischprobenahme, akustischer Markierung von Fischen, hydroakustischen Untersuchungen (Erfahrung in der Analyse hydroakustischer Daten oder die Bereitschaft, die entsprechenden Fähigkeiten zu erwerben) ist von Vorteil
- Kenntnisse über die spezifische Ökologie der Ostsee, insbesondere in Bezug auf die Fischfauna, sind wünschenswert, die Bereitschaft, Wildfische zu fangen und mit lebenden Tieren in Gefangenschaft zu arbeiten, ist zwingend erforderlich.
- Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Tierversuchen ist von Vorteil. Andernfalls wird von der/dem Bewerber*in erwartet, dass sie/er bereit ist, die erforderlichen Fähigkeiten und Zertifikate zu erwerben
- Erfahrung im Umgang mit gerätespezifischer Hard- und Software (z. B. CTD- und hydroakustische Betriebs- und Analysesoftware) oder die Bereitschaft, diese in kurzer Zeit zu erlernen
- Umfassende Erfahrung im Umgang mit Statistiken, Tabellenkalkulationen, Präsentations- und Textverarbeitungsroutinen, fortgeschrittene Erfahrung mit der Programmiersprache R
- Bereitschaft zu Reisen auf Fischerei- und Forschungsschiffen aller Größen (teilweise selbstständig, bei Bedarf auch kurzfristig, im In- und Ausland) sowie Bereitschaft zu häufigen Reisen im Zusammenhang mit Probenahmen und der Teilnahme an Projekttreffen, Workshops und Konferenzen
- Führerschein (mindestens Klasse B) und Bereitschaft zum Führen der Dienstfahrzeuge des Instituts sind zwingend erforderlich
- Lizenzen für das Führen von Booten und den Betrieb damit zusammenhängender Ausrüstung (SBF-SEE, SBF-Binnen, SRC, SKN) und Fischereischein sind von Vorteil
- gute Englischkenntnisse (und Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, zumindest Grundkenntnisse in Deutsch zu erwerben)
- schnelle Auffassungsgabe, auch bei komplexen Fragestellungen, selbstständige Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
- hohe Motivation, Organisationsfähigkeit, Erfindungsreichtum, Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur engen Zusammenarbeit mit Fischern und anderen Forschungseinrichtungen, die damit verbundenen ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten und Lernfähigkeit
- Erfahrung in der Anleitung von Mitarbeiter*innen (z. B. Studierenden) ist wünschenswert, die Bereitschaft zur Anleitung von Mitarbeiter*innen ist erforderlich
- Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung
- körperliche Eignung für die Arbeit auf See (Seetüchtigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung und Fischkisten)
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut ist der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Sie werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Bei Fragen zu den wissenschaftlichen Anforderungen etc. wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an Dr. P. Kotterba (E-Mail , Tel /
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache, zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei, einschließlich Ihres Lebenslaufs und Kopien Ihrer Zeugnisse und, falls vorhanden, Veröffentlichungen, unter Angabe des Stichworts "PhD HERRING MIGRATION" bis zum möglichst per E-Mail an of-
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Wir sind erfahrene Berater, Strategen, Erklärer und Vermittler in allen
Bereichen des Arbeitsrechts. Seit 1993 beraten wir in- und ausländische
Unternehmen sowie Führungskräfte im Arbeitsrecht, von A bis Z.
Damit punkten wir
- Familiäres und kollegiales Arbeitsklima
- "Arbeitsrecht intensiv": Der direkte Austausch mit erfahrenen Anwältinnen ermöglicht den schnellen Erwerb vielfältiger Fachkenntnisse und großer Expertise
- Eigenverantwortliches Arbeiten an spannenden Mandaten
- Eine klare Vergütung (abhängig von Arbeitsumfang und Ausbildungsstand): Studenten verdienen bei uns € 550,00 brutto/Monat für einen Arbeitstag pro Woche oder €1.100,00 brutto/Monat für zwei Arbeitstage pro Woche; ab dem ersten Staatsexamen erhöht sich die Vergütung auf € 7 00 brutto/Monat für einen Arbeitstag pro Woche oder € 400,00 brutto/Monat für zwei Arbeitstage pro Woche (individuelle Regelungen zur Arbeitszeitverteilung sind natürlich möglich)
Sie wollen keine Gutachten zu Einzelfragen verfassen, sondern lernen, aktiv in interessanten und abwechslungsreichen Mandaten mitzuarbeiten? Sie haben Freude daran, auch schwierige juristische Fragen und Themen allgemeinverständlich aufzubereiten? Dann sind Sie bei uns richtig
Qualifikation- Sie befinden sich mindestens im 3. Semester Ihres Jurastudiums und haben die bisherigen Etappen mit Bravour gemeistert?
- Oder Sie sind bereits im Referendariat, einer Interimsphase, im Verbesserungsversuch oder schreiben an Ihrer Promotion?
- Sie sind ein kommunikativer Teamplayer?
- Sie sind zuverlässig und mit einer überdurchschnittlichen Auffassungsgabe ausgestattet?
Dann sind Sie bei uns richtig
Benefits- Flexible Arbeitszeiten
Sie sind motiviert und haben "Bock auf Arbeitsrecht"? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Verwaltung Drittmittelprojekt VOICES
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: VOICES PostDoc 2
Bewerbungsende:
VOICES ist ein multidisziplinäres Projekt in den Bereichen Geschichte, Informatik und Ingenieurwesen, das die Aussagen von Holocaust-Überlebenden untersucht. Dabei werden computergestützte Technologien (insbesondere multimodale Modellierung) eingesetzt, die sich auf das gesamte Spektrum menschlicher Kommunikationskanäle konzentrieren. Ziel ist es zu verstehen, wie sich Frauen und Männer an ihre Zeit in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern erinnern und wie Erinnerung, Trauma und Geschichte miteinander verwoben sind.
Aufgabengebiet:
In enger Abstimmung mit der Projektleitung und den weiteren Projektmitarbeiter*innen wird im Rahmen des Projekts auf verschiedenen Ebenen die computergestützte Auswertung von Interviews mit Holocaust Überlebenden getestet und überprüft. Im Rahmen der Stelle sollen umfangreiche Fallstudien und Interviewanalysen durchgeführt werden und die Forschungsergebnisse des Projekts in die aktuellen Diskurse der Trauma Studies und nahegelegener Forschungsfelder eingebunden werden. Konkret sollen fortlaufend Memos erstellt werden, die in die gemeinsamen Arbeitsprozesse eingespeist werden, die enge Zusammenarbeit des ganzen Teams ist zentral. Im Rahmen der Stelle soll für mindestens zwei Publikationen in Fachzeitschriften (peer review) die Rolle der Erstautorin/des Erstautoren übernommen werden.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossene wiss. Hochschulstudium (Master) und Promotion im Bereich Psychologie, Gender Studies oder Filmwissenschaften
Erwünscht:
- Nachweis der Kenntnisse in trauma studies
- Kenntnisse im Bereich qualitativer Methoden der Interviewauswertung
- Kenntnisse im Bereich quantitativer Datenerhebung und -auswertung
- Kenntnisse des Französischen
- Bereitschaft Phyton als Programmiersprache zu erlernen
- Erfahrungen im Bereich der Analyse non-verbaler Kommunikation
- Fachkenntnisse im Bereich Geschichte der Shoah, Traumaforschung, Genozidstudien
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Alina Bothe /
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (sowie zwei passenden Aufsätzen) unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Alina Bothe: oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Verwaltung
Drittmittelprojekt VOICES
Frau Dr. Alina Bothe
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.
Seien Sie der Erste, der es erfährt
Über das Neueste Wissenschaftlicher mitarbeiter Jobs In Deutschland !
wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
EG 13 TVöD
für das das SchifffahrtMuseum
Das SchifffahrtMuseum im Schlossturm der Landeshauptstadt Düsseldorf ist eines der ältesten Spezialmuseen am Rhein, das sich der Vermittlung und Forschung zur Geschichte und Entwicklung der Binnenschifffahrt widmet. Es ist mit über Besucher*innen pro Jahr ein lebendiges Museum. Mit seinen modernen Vermittlungsformen spricht es alle Altersgruppen sowie ebenfalls ein regionales bis internationales Publikum an. Als lebendiger kulturhistorischer Lernort bietet es ein breites Veranstaltungsprogramm und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit seinem aktiven Förderkreis.
Ihre Aufgaben unter anderem:- Kuratierung von Ausstellungsprojekten in Kooperation mit lokalen, nationalen und internationalen Einrichtungen
- wissenschaftliche Betreuung der Dauerausstellung und der Sammlung
- Erforschung und Digitalisierung der Sammlung
- Planung größerer Projekte: Konzepterstellung, Projektmanagement, Zeit- und Finanzcontrolling, wissenschaftliche Recherche
- Beantragung und Verwaltung von Fördergeldern/Akquise von Drittmitteln (Sponsoring)
- Entwicklung von Vermittlungskonzepten zu den Museumsinhalten
- Mitgestaltung und Betreuung von Publikationen.
- abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Masterstudium, idealerweise Geschichte, Kunstgeschichte, Museologie oder vergleichbare Qualifikation
- wissenschaftliches Volontariat im musealen Bereich
- Erfahrungen in kuratorischer Tätigkeit und Projektkoordination
- nachgewiesene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Binnenschifffahrt, idealerweise historische Rheinschifffahrt
- berufliche Erfahrung in einem SchifffahrtMuseum sowie im Forschungs- und Ausstellungsbetrieb
- sehr gute Sprach- und Formulierungskompetenz, sicherer Auftritt gegenüber der Öffentlichkeit, Kommunikationsstärke, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kreativität, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Organisationsgeschick.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt:Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Markus Todoric, Telefon gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Lena Becker, Telefon , Moskauer Straße 25, 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 41/207/03/01/25/01.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Kennziffer: 11200
Befristet auf 3 Jahre | In Teilzeit mit 19,25 Wochenstunden | Vergütung nach TV-L | Klinik für Nuklearmedizin
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise – am besten mit Dir
KLINIK:
Die Klinik verfügt über alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Nuklearmedizin mit Schwerpunkten im Bereich der Schnitt- und Hybridbildgebung (2 SPECT-CT, PET-CT, PET-MRT), innovativer Therapien (Lu-177-Dotatate, Lu-177-PSMA, SIRT, Xofigo etc.), innovativer Radiochemie und präklinischer und klinischer Forschung.
VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABEN:
- Unterstützung bei Datensammlung, Datenanalyse einer internationalen Multizenterstudie
- Betreuung und Management der klinischen Studie am Standort Münster
- Organisation von Forschungskooperationen
- Datenanalyse von Studiendaten und Erstellung sowie Mitarbeit an Publikationen
ANFORDERUNGEN:
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Vorzugsweise Biologie, Physik bzw. Biotechnologie)
- Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
WIR BIETEN eine interessante wissenschaftliche Stelle im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "PSMA-PET for improved risk assessment in patients with metastatic prostate cancer". Es handelt sich um eine internationale Registerstudie zur Verbesserung der Risikostratifizierung von Patienten mit Prostatakarzinom mittels PSMA-PET.
Rückfragen an: Projektleiter, Prof. Dr. med. Kambiz Rahbar, T
Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum
BESTE BEDINGUNGEN:
Spannende Projekte
Fort- und Weiterbildung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teil der Forschungsinnovation
Weitere Vorteile
- Weitere Infos
Fragen zum Bewerbungsprozess? Hier klicken
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gemäß Masernschutzgesetz ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1 | 48149 Münster |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden
Ihre Aufgaben:
Die Aufgaben umfassen die selbstständige Planung, Koordinierung und Durchführung eines Projektes im Bereich der digitalen Qualitätsbewertung additiv gefertigter (AM) metallischer Luftfahrzeugkomponenten in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft im Rahmen eines Luftfahrtforschungsprogrammes (LuFo VII).
Das Aufgabengebiet hat den Fokus auf der Entwicklung und Anwendung eines Datenanalyse-Frameworks zur zeitlichen und räumlichen Segmentierung von Prozess- und ISPM-Daten. Es soll eine fusionierte multimodale Repräsentation eines PBF-LB/M-Bauzyklus mit reduziertem Datenumfang als Grundlage für eine statistische Prozesskontrolle oder digitale Weiterverarbeitung entwickelt werden. Über die multimodale Datenfusion und -auswertung hinaus gehört auf Einzelsystembasis die Auswertung einer in Experimenten gewonnenen Datenbasis eines bereits installierten Schmelzbadüberwachungssystems (Melt Pool Monitoring, MPM) zum Aufgabengebiet.
Im Einzelnen ergeben sich folgende Aufgaben:
Abstimmung der Arbeiten und gemeinsame Sichtung der Ergebnisse mit den beteiligten Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
Erweiterung eines bestehenden NoSQL-Backends zu einem Data Warehouse einer PBF-LB/M-Prozesskette durch Integration von ISPM- und Computertomographie-Datensätzen
Entwicklung von Clients für definierte Abfrageroutinen mit der Zielstellung, Signale des Data Warehouses für beliebige PBF-LB/M-Bauteile in einer räumlich und zeitlich variablen Auflösung in einer Voxeldomäne zu repräsentieren. Dies umfasst die Entwicklung von Algorithmen zur Datensynchronisation, -transformation und -reduktion in ein einheitliches Bezugssystem unter Berücksichtigung von geometrischen Verzügen und -rauschen der zur Verfügung stehenden Signale.
Weiterentwicklung von Clients zur gezielten Auswertung und Visualisierung der Voxeldomäne beliebiger PBF-LB/M-Bauteile
Planung und Durchführung von Versuchen an einer PBF-LB/M-Anlage und ihrer Virtuellen Maschine (VM)
Sensitivitätsanalyse eines MPM-Systems zur systematischen Bewertung der Einflüsse von Prozessgrößen und -ereignissen auf das Messverhalten
Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Erkennung von Prozessanomalien in fusionierten multimodalen Daten
Veröffentlichung der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie auf Konferenzen und Tagungen
Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Anleitung von studentischen Hilfskräften und Betreuung von Abschlussarbeiten)
Ihre Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Produktionstechnik, Mechatronik, Ingenieurinformatik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar
Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
Gute Kenntnisse von Industriellen Kommunikationsarchitekturen OPC UA, REST API, MQTT
Fortgeschrittene Kenntnisse in NoSQL Datenbanken und wünschenswerterweise Kenntnisse im Umgang mit Data Warehouses
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrungen im Umgang mit Versionierung in GitLab, sowie CI/CD wünschenswert
Kenntnisse von Voxeldatenmodellen OpenVDB oder QDrant vorteilhaft
Kenntnisse des Datenmodells von PBF-LB/M vorteilhaft
Wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich der pulverbettbasierten additiven Fertigung und des ISPM, z. B. erworben durch eine Abschlussarbeit oder berufliche Tätigkeit
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Anlagentechnik sind vorteilhaft
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft
Unsere Leistungen:
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 169/25-9.6 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Mohr unter der Telefonnummer bzw. per E-Mail unter .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das "audit berufundfamilie" zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung FULL_TIME
EUR
YEAR null
Berlin 12205 Unter den Eichen 87