244 Jobs für Chemie in Deutschland
W3-Professur für Physikalische Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Am Clausius-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine
W3-Professur für Physikalische Chemie
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Der*die Bewerber*in soll im Bereich der Physikalischen Chemie molekularer Systeme mit einem Schwerpunkt in der experimentellen Methodenentwicklung wissenschaftlich tätig sein und dort eine hohe internationale Sichtbarkeit erlangt haben. Die Forschungsaktivitäten sollen dabei die existierenden Aktivitäten der Fachgruppe Chemie in sinnvoller Weise ergänzen und können z. B. in den Themenbereichen der niedermolekularen Systeme, der Materialien oder der biomolekularen Systeme angesiedelt sein. Die Forschung sollte an die bestehende Bonner Forschungslandschaft anknüpfen und enge wissenschaftliche Vernetzungen sowohl mit der Fachgruppe Chemie als auch mit den transdisziplinären Forschungsbereichen (TRAs) ermöglichen. Eine kreative und richtungsweisende Beteiligung an existierenden oder geplanten Forschungsverbünden wird erwartet. Eine dem Forschungsalter entsprechende, hochkarätige Publikationsleistung sowie die erfolgreiche Einwerbung signifikanter Drittmittel wird erwartet.
In der Lehre soll die Physikalische Chemie in voller Breite vertreten werden. Die Lehre ist gemäß Lehrverpflichtungsverordnung NRW ein integraler Bestandteil der Professur und die Durchführung von exzellenten Lehrveranstaltungen auf allen Qualifikationsstufen des Studiums sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache wird erwartet. Einschlägige Erfahrungen in der Lehre werden daher vorausgesetzt. Eine angemessene Einarbeitungszeit und Unterstützung bei der Erwerbung von erforderlichen Sprachkenntnissen kann gewährt werden.
Die aktive Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet und ausgewiesene Führungskompetenz ist von Vorteil.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG (NRW).
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Für weitere Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte die Vorsitzende der Berufungskomission Prof. Barbara Kirchner per E-Mail ( ).
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis inklusive fünf ausgewählter Sonderdrucke, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, der wissenschaftlichen Projekte, eines detaillierten Lehrkonzepts, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und der Drittmitteleinwerbung) bis zum 15.09.25 über das Online Portal:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Analytische Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung, Validierung und Anwendung analytischer Methoden (z.B. Chromatographie, Massenspektrometrie, Spektroskopie).
- Durchführung von chemischen Analysen an verschiedenen Probenmaterialien.
- Bedienung, Wartung und Kalibrierung von analytischen Messgeräten.
- Auswertung und Interpretation komplexer analytischer Daten.
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen.
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf internen und externen Gremien und Konferenzen.
- Mitarbeit bei der Beantragung von Forschungsprojekten.
- Betreuung von Studierenden oder wissenschaftlichen Hilfskräften.
- Kontinuierliche Literaturrecherche und Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen und externen Partnern.
- Abgeschlossenes Masterstudium oder Promotion in Chemie, idealerweise mit Schwerpunkt Analytische Chemie.
- Fundierte Kenntnisse analytischer Techniken und Geräte.
- Erste praktische Erfahrungen im Labor, idealerweise mit HPLC, GC-MS, NMR.
- Starke analytische Fähigkeiten und ein wissenschaftliches Denkvermögen.
- Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise.
- Gute Kenntnisse in statistischer Datenverarbeitung und Software-Tools.
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Teamfähigkeit und Freude an der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
- Erfahrung mit Remote-Arbeit oder der Fähigkeit, effektiv von zu Hause aus zu arbeiten, ist von Vorteil.
Laborleiter für analytische Chemie (Contractor)
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Duisburg , Nordrhein-Westfalen ist unser Standort, Ihre Tätigkeit erfolgt jedoch remote.
Ihre Hauptaufgaben beinhalten:
- Leitung und Organisation von analytischen Laborarbeiten
- Entwicklung und Validierung von Analysemethoden
- Qualitätssicherung und Einhaltung von Standards
- Supervision von Laborpersonal
- Interpretation von Analyseergebnissen und Berichterstattung
- Verwaltung von Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien
- Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften
- Zusammenarbeit mit F&E-Teams
- Identifizierung und Implementierung neuer Analysetechniken
- Problembehebung bei analytischen Herausforderungen
Professur (W3) für Analytische Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Logo
An der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie ist zum 01.10.2027 die
Professur (W3) für Analytische Chemie
zu besetzen.
Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet Analytische Chemie in Lehre und Forschung vollumfänglich vertreten. Die Professur ist eine Brückenprofessur innerhalb der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, da die Ausbildung der Studierenden in der modernen chemischen Analytik sowohl für die Lebensmittelchemie als auch die Forschungsprofile »Biologisch-orientierte Chemie« sowie »Materialrelevante Chemie« von zentraler Bedeutung ist. Die Professur soll die in der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie vorhandenen Forschungsrichtungen inhaltlich sinnvoll ergänzen und sich federführend an aktuellen strategischen Initiativen der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie sowie der Universität beteiligen. In der Lehre übernehmen Sie die umfassende Vermittlung des Faches Analytische Chemie in allen Studiengängen der
Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie sowie in der Nebenfachausbildung assoziierter bzw. englischsprachiger Studiengänge. Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in fachübergreifenden Projekten (z. B. SFB, Graduiertenkolleg), in der akademischen Selbstverwaltung und zur Kooperation mit den in Dresden angesiedelten außeruniversitären Forschungseinrichtungen erwarten wir ausdrücklich.
Wir setzen eine erfolgreiche unabhängige wissenschaftliche Tätigkeit mit internationaler Sichtbarkeit im Berufungsgebiet voraus. Der Schwerpunkt Ihrer Forschung sollte idealerweise in der Festkörper-NMR-Spektroskopie und deren Methodenentwicklung liegen. Es können aber auch Forschungsschwerpunkte in anderen aktuellen Bereichen der analytischen Chemie wie z. B. der mehrdimensionalen Spektroskopie, der orts- und zeitaufgelösten Spektroskopie, der in situ- und operando-Spektroskopie oder auch der modernen Massenspektrometrie bearbeitet werden. Wir erwarten Bereitschaft für Kooperationen und strategische Initiativen, Erfolge in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel und nachgewiesene Qualität und Quantität Ihrer Publikationen. Wir wünschen uns ausdrücklich eine Beteiligung an bestehenden Forschungsinitiativen, etwa im Rahmen des SFB 1415. Umfassende Lehrerfahrungen in der gesamten Breite des Faches Analytische Chemie sind unabdingbar. Ausgeprägte Führungs- und Diversitätskompetenzen, die strategisches Denken, verantwortungsbewusstes Handeln und die motivierende Leitung vielfältiger, interdisziplinärer Teams vereint, runden Ihr Profil ab. Die Berufungsvoraussetzungen, die Dienstaufgaben und die dienstrechtliche Stellung richten sich nach §§ 59, 69, 71 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (HSDAVO). Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter:
Laboringenieur (m/w/d) Analytische Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Ihre Aufgaben:
- Durchführung chemischer Analysen und Experimente
- Bedienung und Wartung von Laborgeräten
- Auswertung und Dokumentation von Messergebnissen
- Entwicklung und Validierung von Analysemethoden
- Sicherstellung von Laborstandards und Sicherheit
- Abgeschlossenes Studium in Chemie oder verwandten Fächern
- Erste Berufserfahrung im Labor von Vorteil
- Gute Kenntnisse analytischer Techniken
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Engagement
Prozessingenieur Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Verfahrensingenieur Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Seien Sie der Erste, der es erfährt
Über das Neueste Chemie Jobs In Deutschland !
Prozessingenieur Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Als Prozessingenieur sind Sie verantwortlich für die Planung, Entwicklung, Implementierung und Optimierung von chemischen Produktionsprozessen. Sie stellen die Effizienz, Sicherheit und Qualität unserer Produktionsanlagen sicher und tragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei.
Ihre Hauptaufgaben:
- Konzeption und Auslegung von verfahrenstechnischen Prozessen und Anlagen.
- Optimierung bestehender Produktionsprozesse im Hinblick auf Ausbeute, Energieeffizienz und Kosten.
- Planung und Durchführung von Pilotversuchen und Scale-up-Aktivitäten.
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten für chemische Anlagen.
- Erstellung von technischen Spezifikationen, Verfahrensanweisungen und Prozessfließbildern (PFD, PID).
- Überwachung und Analyse von Prozessdaten zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
- Troubleshooting bei prozesstechnischen Problemen und Ableitung von Lösungsstrategien.
- Zusammenarbeit mit Produktion, Instandhaltung, Qualitätsmanagement und F&E.
- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen für neue oder geänderte Prozesse.
- Einbringung von innovativen Ideen zur Prozessverbesserung und neuen Technologien.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) des Chemieingenieurwesens, der Verfahrenstechnik oder eines verwandten technischen Studiengangs.
- Mehrjährige Berufserfahrung als Prozessingenieur in der chemischen Industrie oder einem verwandten Bereich.
- Fundierte Kenntnisse der chemischen Verfahrenstechnik und prozesstechnischen Ausrüstung.
- Erfahrung mit Prozesssimulationssoftware (z.B. Aspen Plus, CHEMCAD) ist von Vorteil.
- Kenntnisse im Bereich Anlagensicherheit und relevanten gesetzlichen Vorschriften (z.B. Störfallverordnung).
- Starke analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz.
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Proaktive und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen.
Unser Kunde bietet ein spannendes Arbeitsumfeld mit modernen Produktionsanlagen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für chemische Prozesse und Prozessoptimierung mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Prozessingenieur Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Prozessingenieur Chemie
Heute
Job angesehen
Arbeitsbeschreibung
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde Tätigkeit in einem innovativen Umfeld mit vielfältigen Gestaltungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.